umati, das universal machine technology interface, bildet eine auf OPC UA Standards basierende Community, um über die unterschiedlichen Teilbranchen des Maschinen und Anlagenbaus hinweg für gemeinsame Sichtbarkeit, Marketing, sowie einfache und verständliche Ansprache von Anwendern von Maschinen zu sorgen. Seit Anfang 2020 wird sie gemeinsam vom VDW und dem VDMA betrieben. umati nutzt OPC UA als offenen, universellen Schnittstellenstandard. Damit können Maschinen und Anlagen sicher, naht- und mühelos in kunden- und anwenderspezifische IT Ökosysteme integriert werden. Eine Initiative zur Erschließung neuer Potenziale für die Produktion der Zukunft weltweit! umati steht Teilnehmern aus der ganzen Welt offen.
umati wurde im Sommer 2018 durch 17 Partner aus der Werkzeugmaschinenindustrie unter dem Dach des VDW, dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, gegründet. Eine universelle Schnittstelle, die Werkzeugmaschinen und Anlagen sicher, naht und mühelos in kunden und anwenderspezifische IT Ökosysteme integrieren kann. Ein Standard nicht nur in Deutschland, sondern für Anwender in der ganzen Welt zur Erschließung neuer Potenziale für die Produktion der Zukunft.
Sie interessieren sich für die Produktion der Zukunft und wollen mehr über den umati Standard erfahren, dann ist dieser Vortrag genau das richtige für Sie. Wie in allen NetzwerkING Reihen wird im Anschluss an den Vortrag auch ein Workshop angeboten. Weitere Informationen zum Workshop bekommen Sie am Ende des Vortrags.
(Quellen: www.umati.org und www.vdw.de)
Referenten:
Dr. Alexander Broos, VDW
Herr Alexander Broos hat Maschinenbau an der Universität Karlsruhe studiert und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seine Doktorarbeit im Bereich Werkzeugmaschinen verfasst. Er ist seit 2012 für den Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) tätig. Als Projektleiter von umati und Leiter Forschung und Technik beim VDW hat er bedeutenden Einfluss auf die Standardisierung bei der Vernetzung in der Produktion.
Stephan Feldker, M.Sc.
Herr Stephan Feldker hat an der Hochschule Osnabrück seinen Master in Mechatronik erfolgreich abgeschlossen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück mit dem Schwerpunkt innovative Produktionstechnik. Als Entwickler und Projektleiter in zwei Ingenieurbüros war er an zahlreichen Umsetzungsprojekten beteiligt. Herr Feldker unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung und setzt dabei vor allem auf den Standard OPC UA.