NetzwerkING.





KI - AGIL (Methoden und Konzepte der KI am Beispiel des Projekts KI-AGIL)

Vorstellung des deutsch-niederländischen Forschungs- und Entwicklungsprojektes zu modernen KI-Technologien

Termin: 22.03.2022 , 17:00 - 19:00
Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Duale Studiengänge - Hochschule Osnabrück
Veranstaltungsort: Online Veranstaltung
Online
Anmeldung bei: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH - bitte online anmelden (grüner Button rechts)
Anmeldeschluss: 21.03.2022
Die Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. Vor allem im Bereich des maschinellen Lernens (Machine Learning - ML) wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Hierbei kann die KI, auf Basis vorhandener Daten, Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennen und eigenständig Lösungen entwickeln.

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen wissen oft nicht, wie sie das Potential der KI für ihre Geschäftsprodukte und -prozesse nutzen können. Das deutsch-niederländische Forschungs- und Entwicklungsprojekt KI-AGIL setzt genau hier an und hat das Ziel, moderne KI-Technologien für regionale Unternehmen zu erschließen. Hierzu werden KMU der deutsch-niederländischen Grenzregion vom Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück und der Hanzehogeschool Groningen dabei unterstützt, individuelle Anwendungsfälle für die KI-Nutzung in ihrer Produktion oder ihren Produkten und Dienstleistungen zu identifizieren und entsprechende KI-Technologien zu entwickeln.

Der Vortrag startet mit einer thematischen Einführung in den Bereich des maschinellen Lernens. Hierbei werden sowohl übliche Anwendungsfelder als auch Grenzen der verschiedenen Verfahren aufgezeigt. Im Anschluss wird ein konkreter Anwendungsfall aus dem laufenden KI-AGIL-Projekt vorgestellt. Das Praxisbeispiel stellt exemplarisch das Vorgehen bei der Entwicklung von KI/ML-Modellen vor und beleuchtet dabei übliche Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben.

Für  Teilnehmende besteht in einem Workshop am 26. April 2022 die Chance, das Thema firmenspezifisch zu vertiefen.

Referenten:

Markus Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeitern im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science und lehrt im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Außerdem ist er Program Manager im Forschungsprojekt KI-AGIL. 




Prof. Dr. Ralf Buschermöhle ist Professor für Wirtschaftsinformatik am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück und Experte für Konzepte und Methoden der Künstliche Intelligenz (KI). Im Projekt KI-AGIL ist er zuständig für die Entwicklung von KI-Lösungen. Außerdem ist er Projektsprecher des Binnenforschungsschwerpunktes SPINE.