Qualitätsmanagement-Zirkel
Digitale Wertstromanalyse in Echtzeit
Termin: | 27.01.2022 , 14:00 - 15:00 |
Veranstalter: | MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk und den DGQ Regionalkreisen Weser-Ems und Ostwestfalen-Lippe |
Veranstaltungsort: |
Online-Seminar per Videokonferenz mit MS Teams |
Anmeldung bei: |
MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH - bitte online anmelden (grüner Button rechts) |
Die Digitalisierung in der Industrie nimmt zu. Damit einher geht eine enorme Erhöhung der Anzahl von digitalen Industrie-Plattformen, die für viele Unternehmen inzwischen unüberschaubar geworden ist. Der Referent, Klaus-Oliver Welsow, Geschäftsführer der UWS Business Solutions GmbH, beginnt seinen Vortrag daher mit einem kleinen Einblick in die Anbieterwelt und der größten Initiative, Catena-X.
Wesentlicher Bestandteil der neuen Technologien und Methoden der digitalen Wertstromanalyse ist eine Echtzeitortung von Produkten und Erzeugnissen mittels Ultra-Wide-Band (UWB). So werden neue Wege in der Produktionssteuerung möglich, die ein Umdenken erfordern. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie ein paar Denkanstöße, wie die Fertigung in der Zukunft aussehen könnte.
Doch was bedeutet Digitalisierung der Wertstromanalyse in der Praxis? Herr Welsow zeigt uns die Echtzeitsteuerung von Aufträgen im gesamten Wertstrom und eine darauf basierende Wertstromanalyse auf Knopfdruck. So wissen Sie sofort:
- Wo sich gerade welcher Auftrag des Kunden befindet.
- In welchem Status sich ein Auftrag befindet.
- Wie lange jeder Prozessschritt je Auftrag gedauert hat.
- Welche Anlagen/Arbeitsplätze gerade belegt sind.
- Wie lange ein Auftrag durch die Produktion läuft.
Wesentlicher Bestandteil der neuen Technologien und Methoden der digitalen Wertstromanalyse ist eine Echtzeitortung von Produkten und Erzeugnissen mittels Ultra-Wide-Band (UWB). So werden neue Wege in der Produktionssteuerung möglich, die ein Umdenken erfordern. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie ein paar Denkanstöße, wie die Fertigung in der Zukunft aussehen könnte.
Referent:
Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmer/Innen beschränkt.
In Zusammenarbeit mit: